Management von Employee Benefits

Nicht nur in Deutschland ist der Fachkräftemangel spürbar. Der „War for talents“ ist in vielen Ländern wahrnehmbar. Dies betrifft auch deutsche Unternehmen, die ihre Geschäftsfelder regional ausweiten und im europäischen Ausland tätig werden bzw. sogar den Schritt nach Übersee wagen. Das Finden vertrauenswürdigen Personals ist auch hier entscheidend für den Geschäftserfolg. Hierbei ist jedoch nicht nur die Barvergütungskomponente von entscheidender Bedeutung, sondern auch die Nebenleistungen wie Altersversorgung, Gesundheitsmanagement, Einkommenssicherung usw. Das richtige Paket führt zum Erfolg bei der langfristigen Bindung neuer Talente und Führungskräfte.
Gerade beim Thema Nebenleistungen stellt jedoch das deutsche System mit seinen vielen Besonderheiten nicht die Regel, sondern eher die Ausnahme dar. In vielen Ländern wie Schweiz und Frankreich gibt es oft gesetzlich vorgeschriebene, firmenfinanzierte betriebliche Altersversorgungs- oder Krankenversicherungssysteme. Eine grobe Übersicht der Gestaltung der Employee Benefits in einigen Ländern können Sie der beigefügten Grafik entnehmen. SÜDVERS Vorsorge kann Sie in vielfältiger Weise in diesem hochkomplexen Themengebiet unterstützen.

 

Grafik: Arbeitgeberfinanzierte Benefits

 

1. Optimierung der Kostenseite durch internationales Pooling

Obwohl es sich bei den vorgestellten Employee Benefits um sehr verschiedene Versicherungsleistungen handelt (z.B. Todesfallleistungen, Berufsunfähigkeitsabsicherungen, Krankenversicherungen, Unfallversicherungen, usw.), werden diese von einigen großen Anbietern (z.B. Allianz, Swiss Life) im internationalen Umfeld in sogenannten Pooling-Verträgen zusammengefasst.
Ziel des Poolings ist eine Konsolidierung aller lokalen Versicherungspläne in einem einzigen Pool. Unabhängig von den Versicherungsarten werden dann alle versicherungstechnischen Gewinne oder Verluste entsprechend zusammengefasst. Die Erfahrung aus der Vergangenheit zeigt, dass bei diesem Pooling bei entsprechend guter Ausgestaltung eine jährliche Dividende für den Kunden in Höhe von 10 % der Gesamtprämie möglich ist.
Bei der Gestaltung dieser Pooling-Verträge stehen wir von SÜDVERS Vorsorge gerne mit Rat und Tat zur Seite. Über unser globales Makler-Netzwerk WBN können wir Ihnen noch eine weitere Besonderheit bieten. Während normalerweise ein Pooling nur möglich ist mit mindestens drei Ländern und mindestens 500 versicherten Risiken, haben wir als WBN eine Sondervereinbarung mit dem Swiss Life-Netzwerk getroffen.
Hierbei kann bereits ein Pool eingerichtet werden mit Employee Benefits in nur einem Land mit mindestens zehn Mitarbeitern in dem versicherten Plan. Darüber hinaus erfolgt das ganze Verfahren komplett automatisiert, sodass Sie im Grunde genommen nur im Jahre der Einrichtung entsprechend mitarbeiten müssen. Danach gilt es, die entsprechende Pooling-Dividende jedes Jahr beim Versicherer-Netzwerk Swiss Life entsprechend abzurufen.
Gerne unterstützen wir Sie beim effizienten Management Ihrer Altersversorgungs- und Krankenversicherungspläne im internationalen Kontext. Langfristig können so deutliche Kostenvorteile erzielt werden.

2. Gestaltung von Benefits-Plänen für Mitarbeiter in mehreren Ländern

Aufgrund des sehr unterschiedlichen Steuerrechts sowie Sozialversicherungsrechts war es in der Vergangenheit unüblich, weltweite Benefits-Pläne auszurollen, die für Mitarbeiter in verschiedenen rechtlichen Systemen gültig sind.
Seit etwa zwei bis drei Jahren werden jedoch von der Versicherungswirtschaft für Einzelfälle immer wieder Versicherungstarife entwickelt, die für Mitarbeiter in verschiedenen Ländern oder Regionen Lösungen bieten.
Dies betrifft zuerst den Bereich Tod und Invalidität. Hierbei werden einheitliche Risikoversicherungen weltweit oder in der EU angeboten. Seit kurzer Zeit gilt dies zusätzlich auch für den Bereich der Krankenversicherungen.
Über multinational operierende Pensionsfonds mit europäischer Zulassung mit Sitz in Luxembourg können sogar Altersversorgungsverträge für zum Beispiel sogenannte TCNs (Third Country Nationals) oder aber für Länder mit sehr wenig ausgeprägten Sozialversicherungssystemen dargestellt und installiert werden.
Hier hat SÜDVERS Vorsorge bereits die entsprechende Expertise am Markt.

3. Gestaltung und Benchmarking

Für die meisten Länder dieser Erde kann Ihnen SÜDVERS Vorsorge in sogenannten Country Reports die aktuelle Benefits-Landschaft verschiedenster Länder zur Verfügung stellen. Hierdurch erhalten Sie einen ersten Überblick über die Gestaltung und Üblichkeit von Employee Benefits in den von Ihnen betrachteten Ländern.
Weiterhin kann SÜDVERS Vorsorge in einem Benefits-Audit die bestehenden Versorgungs- und Gesundheitspläne analysieren und die Marktüblichkeit dieser bestehenden Strukturen überprüfen.
Somit erhalten Sie ein detailliertes Bild der bestehenden Nebenleistungssysteme. Auf dieser Basis können Sie dann entsprechende Entscheidungen zur Weiterentwicklung der Systeme treffen, um Ihren Mitarbeitern in den ausländischen Niederlassungen ein maßgeschneidertes Benefit-Paket zur Verfügung zu stellen.

Sprechen Sie uns gerne zu diesen Themen an.