Eine Krise jagt die nächste – jetzt noch eine Refinanzierungskrise?

Unternehmen sind schon immer gut beraten gewesen, ihre Unternehmensfinanzierung zu diversifizieren und sich frühzeitig um die Refinanzierung auch mittels alternativer Finanzierungsinstrumente zu kümmern. Zukünftig wird das noch wichtiger sein.

Laut dem letzten AlixPartners DACH Debt Report stehen Unternehmen in der DACH‑Region mittlerweile vor ernsthaften Refinanzierungsherausforderungen, da bis 2029 Unternehmensschulden von mehr als 600  Milliarden Euro auslaufen.

Dazu kommen restriktivere Banken mit einer seit dem 01.Januar2025 verschärften Regulierung nach „Basel IV“. Insbesondere auf Unternehmen ohne externes Rating werden dadurch gemäß einer Creditreform Rating Studie höhere Finanzierungskosten zukommen, was die Refinanzierungsbedingungen weiter verschlechtern wird.
Die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland liegt daher bereits per Mai 2025 laut IWH-Insolvenztrend 17 Prozent höher als im Mai 2024 und 53 Prozent höher als in einem durchschnittlichen Mai der Vor-Corona-Jahre 2016 bis 2019.

Alternative Finanzierungsinstrumente wie bspw. Mezzanine Capital, Private Equity, Venture Capital, ABS, Factoring, Leasing, öffentliche Fördermittel und Zuschüsse können hier einzeln oder kombiniert eine ideale Ergänzung zum klassischen Bankkredit sein – insbesondere die asset-basierten Lösungen. Zudem können Avalrahmen für Bürgschaften und Garantien von Banken ganz oder teilweise auf Kautionsversicherer übertragen werden, um so Freiräume bei den Banklinien und zusätzliche Liquidität zu erhalten. Effizientes frühzeitiges Forderungsinkasso bei säumigen Kunden kann darüber hinaus zusätzliche flüssige Mittel freisetzen und die Forderungslaufzeiten/DSO (Days Sales Outstanding) verkürzen.

Um in diesem Zeitalter der „Polykrisen“ die eigene Resilienz und Verhandlungsposition gegenüber Finanzierungspartnern zu stärken, ist es wichtig, frühzeitig und strategisch zu planen, eine offene und proaktive Finanzkommunikation mit allen Stakeholdern zu betreiben, erfahrene Berater zu involvieren sowie auf eine Kombination aus mehreren, unterschiedlichen und voneinander unabhängigen Finanzierungen zu setzen.