Factoring – Die Working Capital Finanzierungsalternative 2025

„Basel IV“ tritt zum 01.01.2025 für europäische Kreditinstitute in Kraft. Unternehmen sollten daher die Unternehmensfinanzierung mit Factoring diversifizieren und bankenunabhängiger strukturieren. Factoring schafft Liquidität und wächst bei steigenden Umsätzen automatisch mit – „Cash is King“!

Unternehmen stehen mit der für die europäischen Banken zum 01. Januar 2025 anstehenden Umsetzung der Basel IV-Vorschriften vor neuen Herausforderungen. Um die Widerstandsfähigkeit und Stabilität des europäischen Bankensektors zu stärken, verlangen die neuen strengeren Vorgaben von Kreditinstituten u. a. eine höhere risikoabhängige Eigenkapitalausstattung. Das wird insbesondere in Kombination mit der momentanen Wirtschaftskrise dazu führen, dass Banken bei der Kreditvergabe an Unternehmen zukünftig noch selektiver und restriktiver werden. Insbesondere auf Unternehmen mit schlechter Bonität und/oder ohne externes Rating („Unrated Corporates“)könnten zukünftig geringere Kreditverfügbarkeiten und/oder höhere Kreditkonditionen zukommen.
Factoring ist ein hervorragender umsatzkongruenter Baustein in der Unternehmensfinanzierung, um diese zukünftigen Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Factoring ist der fortlaufende Ankauf von Forderungen aus Warenlieferungen und Dienstleistungen.
Hier sind einige Gründe, warum Factoring zukünftig besonders relevant sein wird:

  • Schnelle Liquidität:
    Mit Factoring können Forderungen sofort in Liquidität umgewandelt werden. In der Regel überweist das Factoring-Unternehmen sofort innerhalb von max. 3 Werktagen 80 bis 90 Prozent des Kaufpreises inkl. Umsatzsteuer.
  • 100-prozentigerSchutz vor Forderungsausfällen (Delkredere):
    Das Factoring-Unternehmen übernimmt im Rahmen eingeräumter Debitorenlimite vollständig das Risiko von Zahlungsausfällen. Dies erfolgt über eine dahinterstehende Warenkreditversicherung entweder beim Factoring-Kunden (Zwei-Vertrags-Modell) oder bei der Factoring-Gesellschaft (Ein-Vertrags-Modell) selbst. Factoring-Gesellschaften in Deutschland kaufen nur kreditversicherte Forderungen an, da sie zu 100 Prozent das Forderungsausfallrisiko tragen „Echtes Factoring“.
  • Optionale Entlastung in der Debitorenbuchhaltung:
    Das Factoring-Unternehmen kann bei Bedarf im Full-Service-Verfahren das Debitorenmanagement sowie das Mahn- und Inkassoverfahren übernehmen. Der Factoring-Kunde schreibt dann nur noch Rechnungen und kümmert sich um Klärungsfälle
  • Optimierte Bilanzstruktur = bessere Kreditwürdigkeit (Rating):
    Durch den echten, regresslosen Forderungsverkauf im „true sale“ reduziert sich der Aktivposten „Forderungen aus Lieferungen + Leistungen“ und die gewonnene Liquidität kann zur sofortigen Bezahlung der Lieferantenverbindlichkeiten unter Ausnutzung von Skonto-, Rabatt- und Boni-Möglichkeiten verwendet werden. Dadurch reduziert sich der Passivposten „Verbindlichkeiten aus Lieferungen + Leistungen“. Durch den positiven Effekt auf beiden Seiten der Bilanz tritt eine Bilanzverkürzung ein. Dadurch verbessert sich die Eigenkapitalquote und damit die wichtigste Bilanzkennzahl.
  • Optionaler Restrukturierungsbaustein:
    Factoring kann eine wertvolle Ergänzung zu Sanierungs-/Turnaround-Maßnahmen bzw. eine Maßnahme im Rahmen eines IDW S 6 Gutachtens sein.
  • Optionaler M&A-Baustein:
    Durch die Reduzierung der Verbindlichkeiten lassen sich die Bilanz und somit der Unternehmenswert optimieren = höherer Preis. Der Forderungsverkauf durch Factoring verschafft bei der Kaufpreisfinanzierung mehr Unabhängigkeit von Krediten institutioneller Geldgeber.

Mit Basel IV wird es für Banken schwieriger, Kredite zu vergeben, was die Liquiditätssituation für viele Unternehmen verschärfen könnte. Factoring wird hier eine wichtige Rolle spielen, indem es Unternehmen hilft, die Liquidität zu sichern und die Finanzierung zu optimieren.
Nutzen Sie die Vorteile von Factoring und sichern Sie die Zukunft Ihres Unternehmens!

P.S.: Falls Sie den Factoring-Effekt nur zum Bilanzstichtag nutzen möchten, ist auch das grundsätzlich
im sog. „Ultimo-Factoring“ darstellbar.

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.