Mitarbeiterbenefits

Am Puls der Zeit mit nachwirkenden Mitarbeiterbenefits

Vieles spricht heute für nachhaltige Mitarbeiterbenefits, die in unsicheren Zeiten Vorsorge und Absicherung erlauben. Sie sollten Mitarbeitende dabei unterstützen, positiv nach vorne zu blicken und sich unbelastet von finanziellen oder gesundheitlichen Sorgen im Job zu engagieren. Idealerweise sind die Vorteile dieser Benefits für Mitarbeitende dann direkt erlebbar.

Marktsituation

Die Förderung der Gesundheit und die finanzielle Entlastung der Belegschaft eines Unternehmens werden durch eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) sichergestellt. Die aktuellen Zahlen des PKV-Verbands (1) belegen, wie wichtig das Thema sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer heute ist und beweisen damit die hohe Anerkennung der Gesundheitsförderung als Benefit. Eine von SÜDVERS in Auftrag gegebene Studie von Bitkom Research (2) zeigt, dass bereits viele Unternehmen
auf Budgettarife setzen, die den Mitarbeitenden eine bedarfsgerechte Nutzung und sofortige Erlebbarkeit ermöglichen.

Boom bei betrieblicher Krankenversicherung

Die Förderung der Gesundheit und die finanzielle Entlastung der Belegschaft eines Unternehmens werden durch eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) sichergestellt. Die aktuellen Zahlen des PKV-Verbands (1) belegen, wie wichtig das Thema sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer heute ist und beweisen damit die hohe Anerkennung der Gesundheitsförderung als Benefit. Eine von SÜDVERS in Auftrag gegebene Studie von Bitkom Research (2) zeigt, dass bereits viele Unternehmen
auf Budgettarife setzen, die den Mitarbeitenden eine bedarfsgerechte Nutzung und sofortige Erlebbarkeit ermöglichen.

Durch die Kombination dieser beiden Modelle und der daraus resultierenden Erfüllung der Bedürfnisse der Arbeitnehmer wird eine emotionale Bindung an den Arbeitgeber erzielt. Dadurch können Recruiting-Kosten nachhaltig reduziert werden, was indirekt die Finanzierung der Benefits unterstützt.

Ausblick: In welche Richtung entwickelt sich der Markt?

In der bKV wächst die Anzahl der Budgettarife. Diese werden immer individueller gestaltet, was die direkte Vergleichbarkeit erschwert. Eine Weiterentwicklung der Tarife ist besonders bei den Assistanceleistungen in den Bereichen mentale Gesundheit, Familie und Pflege zu beobachten. Ergänzend wirkt die betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) in separat kalkulierten Zusatzpaketen,
mit denen sofort erlebbare verhaltenspräventive Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens am Arbeitsplatz durchgeführt werden.
In der bBU zeigt sich bei den Versicherern zunehmendes Interesse für die Zeichnung von arbeitgeber- und mischfinanzierten Kollektiven. Dies äußert sich sowohl in der Ausweitung von Versicherungshöchstgrenzen, als auch in der Vereinfachung des Zugangs zu einer solchen Absicherung.

„Bei den von uns betreuten Kollektiven sehen wir eine zunehmende Anzahl von Leistungsfällen, die zu 95 % im Sinne des Kunden reguliert werden. Dies bestätigt unsere Überzeugung, dass die betriebliche BU ein fester Bestandteil des Benefitportfolios eines Unternehmens sein sollte.“

Matthias Losch, CSO, SÜDVERS Vorsorge GmbH

 

Interesse mehr hierüber zu erfahren? Im November bieten wir ein Webinar zu diesem spannenden Thema an.

 

Jetzt bei unserem Gewinnspiel mitmachen und eine Apple Watch SE gewinnen:

 

Quellen:
1 PK-Verband (2024)
2 Bitkom Research im Auftrag von SÜDVERS (2023). Aktuelle Marktsituation der bKV.

1 2023 Statista Verbrauchs- und Medienanalyse – VuMA 2022
2 2022 WTW Studie, mehrerer Jahre der Global Benefits, Attitudes Survey, Deutschland
3 Statistia 2023 Deutsche Aktuarvereinigung
4 Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) 2019