Verbot von fluorhaltigen Schaumlöschmitteln
Herausforderungen bei der Umstellung auf neue Löschmittel
Das Löschen von Flüssigkeitsbränden und Kunststoffbränden ist eine besondere Herausforderung für die Einsatzkräfte der Feuerwehr und stellt hinsichtlich der zu verwendenden Löschmittel hohe Anforderungen an ortsfeste Löschanlagen. Schaumlöschmittel bieten aufgrund ihrer hervorragenden Löschwirkung bei der Brandbekämpfung bemerkenswerte Vorteile gegenüber anderen Löschmitteln.
Aufgrund der umweltproblematischen und gesundheitsschädlichen Eigenschaften von fluorhaltigen Inhaltsstoffen muss man allerdings davon ausgehen, dass die langjährig eingesetzten Schaumlöschmittel der AFFF-Gruppe, ungeachtet ihrer unbestreitbaren Vorteile bei der Brandbekämpfung, in Zukunft nur noch sehr beschränkt oder möglicherweise generell nicht mehr eingesetzt werden dürfen.
Schaumlöschmittel werden bei der abwehrenden Brandbekämpfung von Feuerwehren eingesetzt, sind in konventionellen Handfeuerlöschern weit verbreitet und finden sich als Löschmittel in zahlreichen ortsfesten Löschanlagen. Insofern betrifft das Verbot nicht nur Feuerwehren, sondern hat weitreichende Auswirkungen auf alle Unternehmen, die ihren Betrieb mit Schaumlöschanlagen schützen oder Handfeuerlöscher mit Löschschaum einsetzen.
Wer eine bestehende Löschanlage auf ein neues fluorfreies Löschmittel umstellt, steht vor der Herausforderung, dass beim Austausch des Löschmittels ggf. Umbaumaßnahmen und anlagentechnische Anpassungen erforderlich sind. Neben möglichen Änderungen der Löschanlageninfrastruktur ist auch die Entsorgung der vom Verbot betroffenen Löschmittel-Altbestände rechtzeitig zu organisieren.
Die Folgen und Auswirkungen der Verbotsregelungen setzen Unternehmen stark unter Zeitdruck. Die aufwendigen Anpassungen für die Umstellung des Löschmittels und ggf. notwendige Umbaumaßnahmen müssen bis spätestens 04.07.2025 (also in etwa einem Jahr) abgeschlossen sein.
Weitere Hintergründe zum PFAS-Verbot und eine ausführliche Beschreibung der Folgen und Auswirkungen bei der Umstellung auf neue Löschmittel sowie Antworten auf untenstehende Fragen finden Sie in unserem Fachbeitrag (Download HIER).
Relevante Fragen:
- Was bedeutet PFAS?
- Warum stehen PFAS in der Kritik?
- Welche Schaummittel sind, bzw. werden verboten?
- Welche Übergangsfristen gelten bis zum generellen Verbot von PFAS?
- Welche Alternativen für fluorhaltige Schaummittel können eingesetzt werden?
- Was muss bei der Umstellung auf ein neues Löschmittel beachtet werden?
- Hat nach Umstellung auf fluorfreie Schaummittel das Löschanlagenkonzept weiterhin Gültigkeit?
- Wie muss ein mit PFAS kontaminiertes Löschanlagensystem gereinigt werden?
- Welche haftungsrechtlichen Folgen kann der verbotswidrige Einsatz von PFAS-haltigen Löschmitteln nach sich ziehen?