Der Fachkräftemangel hat sich schon seit längerer Zeit zum Arbeitskraftmangel entwickelt. Viele Firmen haben in der Zwischenzeit nicht nur das Problem qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen, es fehlt häufig auch an Arbeitskräften, die dem Unternehmen mit ihrer Arbeitskraft das Fundament geben, produktiv und damit erfolgreich zu sein.
Das Recruiting und die Qualität der Arbeitsplatz-Ausschreibung haben sich in den letzten Jahren verändert. Es ist nicht mehr ausreichend, einen Obstkorb oder kostenloses Wasser als Benefit aufzuzeigen. Es ist die notwendige Vielfalt der Angebote bzw. Highlights, die zur Verfügung stehen muss, um als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Der Arbeitnehmer entscheidet sich in der Zwischenzeit auf der Wohlfühlebene. Umfragen haben ergeben, dass Unternehmen bei Arbeitsplatz-Ausschreibungen im Durchschnitt 8 Benefits anbieten.
Ein Arbeitgeber muss bei der Vielzahl der möglichen Benefits die Balance finden „betriebswirtschaftliche Auswirkungen für das Unternehmen“ und „Nutzen für den Arbeitnehmer“ in Einklang zu bringen. Dies ist keine einfache Herausforderung.
Ein Benefit, dass beide Anforderungen erfüllt, ist die betriebliche Krankenversicherung. Durch eine individuelle Kombination der Vorsorgemöglichkeiten kann Rücksicht auf die Bedürfnisse der Arbeitnehmer sowie die Belange der Arbeitgeber genommen werden. Mit der betrieblichen Krankenversicherung werden gleich mehrere Ziele erreicht:
- Kostengünstiger Benefit für Arbeitgeber (100% Betriebsausgaben) mit hohem finanziellem Nutzen für Arbeitnehmer (steuerfreie finanzielle Unterstützung im Gesundheitssystem)
- Bürokratiearme Umsetzung des Benefits bei Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Hohe Nutzungsquote bei Arbeitnehmern durch die flexible Einsatzmöglichkeit der finanziellen Unterstützung und damit positive Anerkennung des Arbeitgeber-Benefit
- Zusätzliche Assistance-Leistungen wie z.B. verkürzte Wartezeit bei Facharztterminen
Die betriebliche Krankenversicherung erfährt seit 2020 eine überdurchschnittliche Aufmerksamkeit bei Arbeitgeber wie Arbeitnehmer und beweist damit die hohe Anerkennung als Benefit.
Durch die Kombination der vielfältigen Absicherungsmodelle und der daraus resultierenden Erfüllung der Bedürfnisse der Arbeitnehmer wird eine emotionale Bindung an den Arbeitgeber erzielt. Dadurch können Recruiting-Kosten nachhaltig reduziert werden und unterstützen damit indirekt die Finanzierung der Benefits.
Kommen Sie auf uns zu. Wir erstellen mit Ihnen gemeinsam ein Vorsorgekonzept, das auf Ihr Unternehmen individuell zugeschnitten ist.