Marktmonitor 2024/2025

Der deutsche Versicherungsmarkt:
Ein Überblick und Trends

Zum Download

Wichtige Fakten

2022 und 2023 gab es einen Rückgang der M&A-Transaktionen um ca. 65 Prozent

Das Risiko eines heute 20-jährigen Arbeitnehmers, bis zum 65. Lebensjahr berufsunfähig zu werden, liegt bei 34 Prozent.

Im 1. Halbjahr 2024 gab es rund 1.760 Unternehmensinsolvenzen im Baugewerbe.

Die Axa Deutschland zieht sich weitgehend aus dem Cybergeschäft zurück. Firmenkunden erhalten künftig nur noch Policen über den international ausgerichteten Industrieversicherer der Gruppe, die Axa XL

Das lesen Sie im SÜDVERS Marktmonitor 2024/2025

Während die Spitze der Prämiensanierungen in der Sachsparte langsam erreicht scheint und auch der Haftpflichtmarkt eine positive Tendenz zeigt, hat die Kfz-Branche nach wie vor deutlich an den Krisen der vergangenen Jahre zu knabbern. Der Markt für Cyberversicherungen stabilisiert sich weiter. Neue Marktteilnehmer sorgen für mehr Kapazitäten. Unternehmensinsolvenzen sind indes ein großes Thema für den Kredit- und M&A-Markt. Neben Risiken zeichnen sich hier aber auch Chancen ab.

Marktmonitor Download

    Alle Felder, die mit einem Stern (*) markiert sind, müssen ausgefüllt werden.

    Weitere Insights im Marktmonitor

    Multiple Krisen belasten Wirtschaft und Unternehmen. Doch es gibt auch Chancen.

    Mit 11.000 Unternehmensinsolvenzen im ersten Halbjahr 2024 wurde die höchste Zahl seit fast zehn Jahren erreicht. Wer trotz Krisen zukunftsfähig sein will, muss neue Entwicklungen erkennen und nutzen. Eine immer größere Bedeutung kommt hier dem Risk Management zu: Unternehmen, die Risiken frühzeitig erkennen und diesen systematisch vorbeugen, erfüllen eine Grundvoraussetzung für Wachstum. Im SÜDVERS Marktmonitor 2024/2025 erhalten Sie einen wertvollen Überblick über Entwicklungen und Trends in unterschiedlichen Versicherungsmärkten.

    „Man sieht, dass das Risiko steigt. In der Regel bedeutet das auch, dass die Versicherer vorsichtiger in ihrer Kreditlimitvergabe werden. Aktuell agieren die Versicherer aber noch sehr unterschiedlich, deshalb lohnt sich der Vergleich.“

    Markus Kruse
    Markus Kruse
    Geschäftsführer Kredit

    Weitere Insights im Marktmonitor

    Neue Gesetze & ihre Auswirkungen

    Cannabis wurde legalisiert und hält in Deutschland zumindest theoretisch Einzug in den Alltag. Doch was bedeutet das eigentlich für Versicherungen? Noch spannender dürfte für viele Unternehmen die langersehnte Reform des Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRSG II) sein. Unser bAV-Experte gibt einen Überblick und eine professionelle Einschätzung der wichtigsten Neuerungen. Lesen Sie außerdem, welche Fristen es einzuhalten gilt, und, warum das Recruiting ausländischer Fachkräfte jetzt einfacher ist.

    „Der Gesetzgeber hat mit Einführung des BRSG I in 2018 ein Obligatorium für die bAV in Erwägung gezogen, sollte das Betriebsrentengesetz I das Ziel – die Verbreitung der bAV insbesondere in KMU – verfehlen. Der vorliegende Gesetzentwurf für das zweite Betriebsrentenstärkungsgesetz verbleibt grundsätzlich beim Prinzip der Freiwilligkeit.“

    Michael Reutter
    CSO der PBG Pensions-Beratungs-Gesellschaft mbH

    „In der betrieblichen Berufsunfähigkeitsversicherung zeigt sich bei den Versicherern zunehmendes Interesse für die Zeichnung von arbeitgeber- und mischfinanzierten Kollektiven. Dies äußert sich sowohl in der Ausweitung von Versicherungshöchstgrenzen als auch in der Vereinfachung des Zugangs zu einer solchen Absicherung.“

    Matthias Losch
    CSO der SÜDVERS Vorsorge GmbH

    Holen Sie sich Insights zum deutschen Versicherungsmarkt

    Die aktuellen Entwicklungen und Krisen erfordern einen differenzierten Blick auf die Versicherungslandschaft. Mit unserem Marktmonitor erhalten Sie einen fundierten Überblick über Risiken, Versicherungslösungen, Trends und Chancen.

    Zum Download