Manchmal reicht ein steter Tropfen – und alles steht still.
Sanitär- und Heizungsschäden | Folgeschäden durch Materialfehler | Cyber-Risiken

Ein Schaden, der alle Gewerke lahmlegt.
Ob Wasser-, Elektroinstallation oder Glasarbeiten – so vielfältig wie die Bereiche des Bauneben- bzw. Ausbaugewerbes, so weitreichend sind auch die täglichen Gefahren und Risiken. Wasserschäden sind dabei nach wie vor eine der Hauptschadenursachen während einer Bauphase. So kann sich ein Rohrleitungsschaden bei Sanitär- oder Heizungsarbeiten schnell in einem ganzen Gebäude ausbreiten und zu enormen Schadensummen führen.
Die Schäden hier können sogar überraschend groß werden, wenn Leckagen z. B. in Druckwasser- oder Feuerlöschsystemen unentdeckt bleiben oder zu Zeiten auftreten, in denen kein Baustellenpersonal anwesend ist. Häufig sind von solchen Schäden dann auch andere Gewerke wie die Elektroinstallation oder Estrichbauarbeiten betroffen, die ihre Aufgaben bereits beendet haben. Müssen diese ihre Arbeit wiederholen, entstehen Folgeschäden an den Gebäuden, die zu erheblichen Bauverzögerungen führen können. Bauabnahmetermine können nicht eingehalten, vertragliche Vereinbarungen mit dem Auftraggeber nicht erfüllt werden und es kommt zu Regressansprüchen, die nicht nur für ein kleines Bau-Subunternehmen existenzbedrohend sein können. Doch auch die zunehmende Digitalisierung birgt Risiken. Mehr und mehr sind heute alle an einer Großbaustelle beteiligten Unternehmen über IT-Plattformen miteinander verbunden, um den Austausch von wichtigen Informationen zu vereinfachen. Ein Trend, der aber auch die Anfälligkeit für Cyber-Angriffen erhöht.
Risiken einschätzen und absichern.
Unternehmen des Ausbau- und Baunebengewerbes tragen eine nicht zu unterschätzende Verantwortung. Je nach Gewerk kommen sie erst dann zum Einsatz, wenn andere Arbeiten bereits ausgeführt sind. Schäden, die durch die eigene Leistung auftreten, betreffen dann auch meist Gewerke, die bereits abgeschlossen sind. Diese Unternehmen sind damit einer Fülle an Risiken ausgesetzt, gegen die sie sich absichern müssen. Dazu gehören beispielsweise Folgeschäden an Gebäuden und Personen, Cyber-Angriffe und Bauunterbrechungen durch Feuer- und Wasserschäden. Für diese Risiken, die ein gesamtes Bauvorhaben beeinträchtigen können, gilt es, auf dem Versicherungsmarkt eine geeignete Lösung der Absicherung zu finden.
SÜDVERS hat für nahezu jedes Risiko das passende Versicherungskonzept, das Ihren Betrieb bei Schadensfällen gegen Haftungsrisiken und Bauunterbrechungen absichert. Unsere Versicherungsexperten verfügen über die nötigen Erfahrungen im Ausbau- und Baunebengewerbe. Durch das SÜDVERS Risikomanagement sorgen wir dafür, dass Sie weltweite Risiken optimal einschätzen und so leichter die richtigen Entscheidungen treffen können. Dabei erarbeiten wir zusammen mit zertifizierten Risikoberatern ein auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmtes Versicherungskonzept, das Sie persönlich, Ihr Management und Ihren Betrieb absichert.

Ein Schaden, der alle Gewerke lahmlegt.
Ob Wasser-, Elektroinstallation oder Glasarbeiten – so vielfältig wie die Bereiche des Bauneben- bzw. Ausbaugewerbes, so weitreichend sind auch die täglichen Gefahren und Risiken. Wasserschäden sind dabei nach wie vor eine der Hauptschadensursachen während einer Bauphase. So kann sich ein Rohrleitungsschaden bei Sanitär- oder Heizungsarbeiten schnell in einem ganzen Gebäude ausbreiten und zu enormen Schadensummen führen. Die Schäden hier können sogar überraschend groß werden, wenn Leckagen z. B. in Druckwasser- oder Feuerlöschsystemen unentdeckt bleiben oder zu Zeiten auftreten, in der kein Baustellenpersonal anwesend ist. Häufig sind von solchen Schäden dann auch andere Gewerke, wie die Elektroinstallation oder Estrichbauarbeiten betroffen, die ihre Aufgaben bereits beendet haben. Müssen die ihre Arbeit wiederholen, entstehen Folgeschäden an den Gebäuden, die zu erheblichen Bauverzögerungen führen können. Bauabnahmetermine können nicht eingehalten, vertragliche Vereinbarungen mit dem Auftraggeber nicht erfüllt werden und es kommt zu Regressansprüchen, die nicht nur für ein kleines Bau-Subunternehmen existenzbedrohend sein können. Doch auch die zunehmende Digitalisierung birgt Risiken. Mehr und mehr sind heute alle an einer Großbaustelle beteiligten Unternehmen über IT-Plattformen miteinander verbunden, um den Austausch von wichtigen Informationen zu vereinfachen. Ein Trend, der aber auch die Anfälligkeit für Cyberangriffen erhöht.
Risiken einschätzen und absichern.
Unternehmen des Ausbau- und Baunebengewerbes tragen eine nicht zu unterschätzende Verantwortung. Je nach Gewerk kommen sie erst dann zum Einsatz, wenn andere Arbeiten bereits ausgeführt sind. Schäden, die durch die eigene Leistung auftreten, betreffen dann auch meist Gewerke, die bereits abgeschlossen sind. Diese Unternehmen sind damit einer Fülle an Risiken ausgesetzt, gegen die sie sich absichern müssen. Dazu gehören beispielsweise Folgeschäden an Gebäuden und Personen, Cyberangriffe und Bauunterbrechungen durch Feuer- und Wasserschäden. Für diese Risiken, die ein gesamtes Bauvorhaben beeinträchtigen können, gilt es, auf dem Versicherungsmarkt eine geeignete Lösung der Absicherung zu finden.
SÜDVERS hat für nahezu jedes Risiko das passende Versicherungskonzept, das Ihren Betrieb bei Schadensfällen gegen Haftungsrisiken und Bauunterbrechungen absichert. Unsere Versicherungsexperten verfügen über die nötigen Erfahrungen im Ausbau- und Baunebengewerbe. Durch das SÜDVERS Risikomanagement sorgen wir dafür, dass Sie weltweite Risiken optimal einschätzen und so leichter die richtigen Entscheidungen treffen können. Dabei erarbeiten wir zusammen mit zertifizierten Risikoberatern ein auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmtes Versicherungskonzept, das Sie persönlich, Ihr Management und Ihren Betrieb absichert.
Der SÜDVERS Risikoradar
So sehen wir Ihre Branche

Das passende Versicherungskonzept, das Sie absichert.
SÜDVERS stellt für Sie und Ihr Unternehmen ein individuell auf die Baubranche zugeschnittenes Versicherungskonzept zusammen. Dabei bewerten unsere Branchenexperten Ihre individuellen Versicherungsbedarfe, vermeiden eine Über- oder Unterversicherung und schließen gleichzeitig vorhandene Deckungslücken. Das SÜDVERS Produktportfolio basiert auf einem kompetenten Risikomanagement, das Risiken erkennt, analysiert und bei Schadensfall mit der passenden Versicherung absichert. Dazu gehört eine Betriebs-, Umwelt- und Produkthaftpflicht für Personen- und Sachschäden und die Deckung von Baubetriebsunterbrechungen. Um schwer versicherbare Risiken zu vermindern und präventiv abzusichern, greifen wir auf ein weltweites Netzwerk an Krisenberatern zurück.
Unverzichtbare Absicherungen gegen Risiken im Ausbau- und Baunebengewerbe.
Das Versicherungskonzept für Ihren Betrieb.
Betriebs- und Umwelthaftpflicht-Versicherung
deckt Schadenersatzansprüche Dritter aus Sach- und Personenschäden, die im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit, durch Produkte oder über die Umwelt verursacht werden.
Erweiterte Produkthaftpflicht-Versicherung
deckt Schadenersatzansprüche wegen Aus- und Einbaukosten, weil mangelhafte Baustoffe durch Unternehmen des Baunebengewerbes verlegt/angebracht werden und daraufhin wieder ausgetauscht werden müssen.
Planungshaftpflicht-Versicherung
deckt Schadenersatzansprüche wegen Mängeln/Schäden am geplanten Objekt und Schäden am Bauwerk selbst aufgrund fehlerhafter Planungsleistungen.
Umweltschaden-Versicherung
deckt versicherte Sanierungskosten aus Haftansprüchen nach dem Umweltschadengesetz.
Bauleistungs-Betriebsunterbrechungs-Versicherung (optionaler Einschluss)
deckt Ertragsausfallschäden infolge eines versicherten Sachschadens aufgrund verzögerter Fertigstellung (z. B. wenn ein geplanter Fertigstellungstermin nicht eingehalten wird).
Bauleistungs-Versicherung
deckt Sachschäden an Bauteilen/Baustoffen während der Bauzeit.
Feuer-Versicherung (als Bestandteil der Bauleistungs-Versicherung)
deckt Brandschäden am Bauvorhaben ab Bestehen des Vertrages ab sowie Schäden an den Anlagegütern oder Waren.
Cyber-Versicherung
Die Welt wird digital, auch in Ihrer Branche. Die Cyber-Versicherung deckt Eigen- sowie Drittschäden, die auf Cyber-Angriffe zurückzuführen sind.
Vertrauensschaden-Versicherung
Trau, schau, wem: Diese Versicherung schützt bei vorsätzlicher Schädigung durch eigene Mitarbeiter.
Kautionsversicherung (Bürgschaften)
sichert die Liquidität durch Bereitstellung von Bürgschaften zur Ablösung von Sicherheitseinbehalte.
Risiken minimieren für die,
die Verantwortung tragen.
Absicherung für das Management
D&O-Versicherung
Bester Schutz, falls Manager das eigene Unternehmen oder Dritte schädigen und in Regress genommen werden.
Strafrechtsschutz-Versicherung
deckt die Kosten von Anwälten, die Manager gegen strafrechtliche Vorwürfe verteidigen.

Mit uns sichern Sie Ihr Unternehmen ab
Wir kennen die Risiken der Baubranche.
Und wissen auch, wie man sich dagegen absichert.
SÜDVERS stellt für Sie und Ihr Unternehmen ein individuell auf die Baubranche zugeschnittenes Versicherungskonzept zusammen. Dabei bewerten unsere Branchenexperten Ihre individuellen Versicherungsbedarfe, vermeiden eine Über- oder Unterversicherung und schließen gleichzeitig vorhandene Deckungslücken. Das SÜDVERS Produktportfolio reicht von der Betriebs-, Umwelt- und Produkthaftpflicht für Personen- und Sachschäden bis hin zur Deckung von Baubetriebs-unterbrechungen. Um schwer versicherbare Risiken präventiv abzusichern, greifen wir auf ein weltweites Netzwerk an Krisenberatern zurück.
Und es gibt gute Gründe, auf SÜDVERS zu vertrauen, denn wir haben einige Alleinstellungsmerkmale, die für Sie echte Vorteile bringen.
Ganz einfach wird es z. B. mit dem SÜDVERS-Bilanzschutz®, ein Vertrag für nahezu alle Sparten. Und den gibt es nur bei uns. Mit exklusiven Deckungshighlights wie beispielsweise:
Vollumfänglicher Regressverzicht
Erweiterte Planungsdeckung ohne Sublimit (Planung und Ausführung "in einer Hand")
Vorrangigkeit der Sachschadenversicherung vor der Haftpflichtversicherung
Außerdem bieten wir verzahnende Analysen und Beratungskonzepte, die Sie in unseren Risiko-Management-Workshops für versicherbare Gefahren, kombiniert mit bedarfsgerechten Deckungskonzepten, einfach nutzen können. Damit können sie gleich starten, denn danach können Sie Risiken wesentlich leichter einschätzen.
Sichern Sie sich gegen Risiken ab.
Verschaffen Sie sich einen Überblick, vermeiden Sie eine Über- oder Unterdeckung, erkennen Sie die Risiken Ihrer Branche und schließen Sie Deckungslücken, wenn es welche gibt.
Wie? Ganz einfach: Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit uns. Oder buchen Sie gleich einen Risiko-Management Workshop mit unseren Branchen-Experten.