• Aktuell
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Pressestimmen
    • Newsletter
  • Vorteile
    • Fokussierung
    • Vertraut
    • Service
  • Leistungen
  • Kennenlernen
    • Über uns
    • Unsere Werte
    • Größe
    • Internationalität
    • Standorte
    • Kontakt
  • Karriere
    • Ihre Möglichkeiten
    • Offene Stellen
  • Events
    • Aktuell
    • Vergangene Seminare
Login
  • Versicherungshandbuch
  • WBNet
  • DE
  • EN
  • News
  • Pressemitteilungen
  • Pressestimmen
  • Newsletter
SÜDVERSAktuellNewsletter-ArtikelRichtiges Sitzen im Büro

Richtiges Sitzen im Büro

Richtiges Sitzen im Büro spielt eine sehr wichtige Rolle für die Gesundheit, das Wohlbefinden und eine konstante Arbeitsleistung. Hierzu sind ein geeigneter Arbeitstisch und ein guter Bürodrehstuhl sowie dessen richtige Einstellung erforderlich.

Arbeitstisch

Für ein ergonomisches Sitzen und Arbeiten ist die Höhe des Arbeitstisches wesentlich.

  • Nicht höhenverstellbare Arbeitstische sollten 720 mm hoch sein
  • Insbesondere für sehr kleine und große Personen sowie für besondere Anwendungsfälle sind höhenverstellbare Arbeitstische mit einem Mindesthöhenverstellbereich von 680 mm bis 760 mm zu empfehlen
  • Arbeitstische müssen ausreichend Beinraum ermöglichen

Bürodrehstuhl

Grundvoraussetzung für rückenschonendes Sitzen im Büro ist ein ergonomisch gestalteter Bürodrehstuhl, der den Sitzenden bei allen Sitzhaltungen effektiv unterstützt. Ein ergonomischer Bürodrehstuhl sollte mindestens folgende Eigenschaften besitzen:

  • Höhenverstellbare Sitzfläche
  • Abgerundete Sitzfläche vorne, hochgezogene Sitzfläche hinten (Keilwirkung)
  • Höhenverstellbare Rückenlehne
  • Dynamik der Rückenlehne mit einstellbarem Anpressdruck
  • Lendenbausch in der Rückenlehne
  • Zusätzlich empfehlenswert ist ein wasserdampfdurchlässiger Bezug von Sitzfläche und Rückenlehne um Schwitzen zu vermeiden

Einstellung des Bürodrehstuhls und Positionierung der Arbeitsmittel

Eine weitere Voraussetzung für richtiges Sitzen ist die optimale Einstellung des Bürostuhls. Die richtige, ergonomische Anordnung der Arbeitsmittel (Bildschirm, Tastatur, Maus und Vorlagen) verhindern Beschwerden im Hand-Arm-Schulter-Bereich.

Anleitung zum richtigen Sitzen:

  • Nutzen Sie die gesamte Tiefe der Sitzfläche bis zur Rückenlehne. Der untere sowie der mittlere Bereich der Wirbelsäule sollte durch den Lendenbausch und den darüber liegenden Teil der Rückenlehne wirksam abgestützt werden.
  • Schultern und Oberarme hängen entspannt herab. Stellen Sie die Höhe der Sitzfläche so ein, dass dabei die Ober- und Unterarme einen rechten Winkel bilden, wenn die Unterarme waagerecht auf dem Tisch liegen.
  • Falls nun die Füße nicht vollflächig auf dem Boden aufstehen, vielleicht sogar in der Luft hängen oder die Oberschenkel nicht waagerecht auf der Sitzfläche aufliegen, muss gegebenenfalls eine Fußstütze verwendet oder die Tischhöhe angepasst werden.
  • Unter dem Tisch muss eine ausreichende Beinfreiheit vorhanden sein. Hindernisse wie Rechner, Tischbeine, Unterbauten, Container oder Taschen erzwingen unter Umständen eine Zwangshaltung.

Quelle: www.bensegger.de

 

Dynamisches Sitzen

Etwa 60% aller Erwachsenen klagen über Rückenbeschwerden, auch aufgrund einer zunehmenden Anzahl von Tätigkeiten, die im Sitzen ausgeführt werden. In dem durch Sitzen geprägten Tagesablauf in unserer Gesellschaft ist es wichtig, jede Möglichkeit zu nutzen, den Bewegungsapparat zu unterstützen und dadurch eine Beeinträchtigung der Gesundheit zu vermeiden. Eine gute Möglichkeit dazu ist das dynamische Sitzen.

Quelle: www.ergo-online.de

 

Beim dynamischen Sitzen findet ein häufiger Wechsel zwischen aufrechter, vorderer und hinterer Sitzhaltung statt. Durch die häufig wechselnde Körperhaltung werden einseitige Belastungen vermieden. Die wechselnden Belastungen haben einen günstigen Einfluss auf den Bewegungsapparat des Menschen. Sie unterstützen vor allem die Gesunderhaltung des Rückens. Die Bandscheiben werden entlastet und besser versorgt, die Muskelermüdung wird verringert und die Durchblutung angeregt.

Zusätzlich sorgt eine möglichst abwechslungsreiche Gestaltung des Arbeitsablaufes, mit regelmäßigen Sitzunterbrechungen durch Arbeiten im Stehen und durch Gehen, für den Ausgleich des Rückens.

Quelle: www.bitkom.org

 

Jutta Kraft
Bereichsleiterin Personal

Tel:  0761 4582-309
jutta.kraft@suedvers.de

21. Juni 2018
Jutta Kraft

Bereichsleiterin Personal
SÜDVERS Service und Management GmbH

Kontakt

Phone: +49 761 4582 - 0
E-mail: info@suedvers.de

Soziale Medien
Newsletter

Hier können Sie sich vom Newsletter abmelden.

  • Kontakt
  • Kundenportal
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2012 - 2021 SÜDVERS