• Aktuell
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Pressestimmen
    • Newsletter
  • Vorteile
    • Fokussierung
    • Vertraut
    • Service
  • Leistungen
  • Kennenlernen
    • Über uns
    • Unsere Werte
    • Größe
    • Internationalität
    • Standorte
    • Kontakt
  • Karriere
    • Ihre Möglichkeiten
    • Offene Stellen
  • Events
    • Aktuell
    • Vergangene Seminare
Login
  • Versicherungshandbuch
  • WBNet
  • DE
  • EN
  • News
  • Pressemitteilungen
  • Pressestimmen
  • Newsletter
SÜDVERSAktuellNewsletter-ArtikelBewegung am Arbeitsplatz

Bewegung am Arbeitsplatz

Eine Studie der TK-Krankenasse zum Thema „Bewegungsverhalten der Menschen in Deutschland“ ergab, dass heutzutage fast jeder zweite Deutsche im Sitzen arbeitet. 42% der Erwerbstätigen bewegen sich dabei täglich weniger als eine halbe Stunde, obwohl sie durchschnittlich 9,2 Stunden im Sitzen verbringen.

Der hektische Arbeitsalltag lässt uns leicht vergessen, wie wichtig ausreichende Bewegung für die Gesundheit ist. Während unsere Vorfahren teilweise den ganzen Tag körperliche Arbeit verrichteten, verschiebt sich die Tendenz heutzutage in das komplette Gegenteil: Wir leiden unter ansteigendem Bewegungsmangel. Und das schlägt sich auf unsere Gesundheit nieder, denn unser Körper war genetisch nie darauf ausgerichtet, übermäßig viel Zeit im Sitzen zu verbringen. Den Entwicklungen der technologisierten Gesellschaft kann unser Körper längst nicht mehr standhalten.

6 Stunden am Tag sollte man maximal sitzen – das empfehlen die Ärzte. Allerdings sollte diese Zeit unbedingt mit regelmäßigen Bewegungspausen unterbrochen werden.

Im Büro sollten wir höchstens 60% unserer Arbeitszeit sitzen.

Quelle: www.ergotopia.de

 

Warum ist ausreichende Bewegung am Arbeitsplatz wichtig?

Laut der Weltgesundheitsorganisation reichen wöchentlich etwa 150 Minuten leichte körperliche Aktivität oder 75 Minuten Sport aus, um sich fit zu halten. Der Deutsche Olympische Sportbund hat in seinem Informationsprospekt „Bewegt im Betrieb“ einige nennenswerte wissenschaftliche Argumente für mehr Bewegungspausen am Arbeitsplatz hinterlegt:

  • Steigerung der Konzentration
    Bei regelmäßigen Bewegungspausen wird das Gehirn verstärkt durchblutet und kann mehr Sauerstoff aufnehmen. Dadurch steigt die Konzentration und somit die Produktivität.
  • Schutz des Herz-Kreislauf-Systems und Stoffwechsels:
    Ausreichende körperliche Aktivitäten schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen, da Bewegung die Funktionstüchtigkeit der Herz-Kreislauf-Systems ankurbelt.
  • Stärkung des Immunsystems:
    Sport an der frischen Luft kurbelt die Durchblutung an, bringt den Kreislauf in Schwung und aktiviert die Abwehrkräfte und minimiert somit die Gefahr, an Infektionskrankheiten zu erkranken.
  • Ausgleich zu einseitigen Belastungen:
    Verspannungen werden oftmals durch einseitige Belastungen und falsche Körperhaltungen verursacht. Bewegung wirkt entstandenen Schmerzen entgegen und beugt diesen vor.
  • Selbstsichere Körperhaltung:
    Menschen, die sich häufiger bewegen, nehmen automatisch eine selbstbewusstere und aufrechte Körperhaltung ein, da sie ein besseres Gefühl für Ihren Körper entwickeln. Im Gegensatz dazu wirken zusammengesackte Leute unsicher.
  • Bewegung lässt uns wacher aussehen und strahlt Glückshormone aus:
    Bei längerer Bewegung bildet das Zwischenhirn Endorphin und Serotonin, welche Glücksgefühle auslösen. Auch Tageslicht und frische Luft hellt die Stimmung auf und lässt Menschen strahlen.

 

18 einfache Gewohnheiten für mehr Bewegung am Arbeitsplatz

  • Sitz- und Stehposition häufiger wechseln
    Diese Positionen sind mindestens genauso wichtig, wie eine gesunde Körperhaltung. Denn selbst wenn eine optimale, aufrechte Sitz- oder Stehposition gefunden ist, kann sich der Körper bei einseitigen Positionen schnell versteifen. Forschungsergebnissen nach, sollten Bewegungsabläufe während des Arbeitens wie folgt aussehen:
    60% dynamisches Sitzen, 30% Stehen und 10% herumlaufen
    Die goldene Regel ist hier: Je häufiger eine Wechsel zwischen den einzelnen Positionen stattfindet, desto besser. Achten Sie allerdings darauf, mindestens 3-4 Mal die Stunde die Stellung zu wechseln und niemals länger als 40 Minuten in einer Position zu verharren.
  • Legen Sie regelmäßig Bewegungspausen ein und gehen Sie oder machen Sie Dehnungsübungen
  • Richten Sie Ihren Arbeitsplatz dynamisch ein
    Gestalten Sie Ihren Arbeitsplatz so, dass Sie sich während des Arbeitens häufig bewegen müssen. Stellen Sie zum Beispiel Ihre Wasserflasche weiter weg vom Schreibtisch, so dass Sie jedes Mal, wenn Sie trinken möchten, aufstehen müssen. Gleiches gilt auch für den Papierkorb. Sie können entweder an Ihrer Wurftechnik arbeiten oder gezwungenermaßen aufstehen, um Ihren Müll zu entsorgen.
  • Nehmen Sie viel Flüssigkeit zu sich
    Trinken fördert nicht nur die Gänge zur Toilette, sondern verhilft auch zu mehr Produktivität. Beispielsweise sorgt Wasser für erhöhte Konzentration und bekämpft darüber hinaus Müdigkeit. Wussten Sie , dass unser Gehirn zu 80% aus Wasser besteht? Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist nicht nur wichtig für eine gute Sauerstoffversorgung des Gehirns, sondern auch für die Durchblutung des Körpers. Trinken Sie zu wenig, macht sich das direkt im Gehirn bemerkbar. Die Ideen gehen aus und Sie können nicht mehr fokussiert arbeiten. Bereits ein Flüssigkeitsverlust von 2% schlägt sich auf Ihr Gemüt aus. Die Folge ist Abgeschlagenheit.
  • Telefonieren Sie im Stehen oder Umhergehen
  • Entfalten Sie Ihre Kreativität im Stehen oder Umhergehen
    Manchmal fühlt sich der Kopf nach längerer Zeit unheimlich leer an, versuchen Sie doch mal im Stehen oder Laufen neue Konzepte zu entwerfen. Oftmals ist die äußere Umgebung sehr hilfreich, um auf kreative Gedanken zu kommen. Während des Laufens können die Gedanken fließen, denn ein Spaziergang wirkt sehr beruhigend. Der Kopf wird wieder frei für neue Ideen.
  • Meetings im Stehen oder Gehen
    Statt am Konferenztisch zu sitzen, können Sie versuchen, Ihre Meetings ab und zu im Stehen abzuhalten.
  • Machen Sie Übungen, die gegen Verspannungen helfen
    Auf Youtube finden Sie einige anschauliche Videos, die Beispiele für kleine Bewegungsübungen am Arbeitsplatz zeigen. Die Durchführung zwischendurch ist einfach und nicht schweißtreibend.
    z.B. Fit und gesund am Arbeitsplatz (mehrere Filme für verschiedene Bereiche)
    https://www.youtube.com/results?search_query=fit+und+gesund+am+Arbeitsplatz
  • Das Auto weiter weg parken oder eine Station früher aussteigen
  • In öffentlichen Verkehrsmitteln stehenbleiben
    Trainiert nebenbei noch den Gleichgewichtssinn.
  • Wer kann sollte bei schönem Wetter mit dem Fahrrad zur Arbeit
    Eine Studie der University Stanford zeigte, dass Fahrradfahrer bei der Arbeit viel weniger gestresst und den Tag über entspannter sind, als wenn Sie mit dem Auto fahren.
  • Benutzen Sie die Treppe statt den Aufzug
    Zur Kräftigung der Oberschenkel und der Pomuskulatur. Treppensteigen ist das perfekte Workout zwischendurch.
  • Motivieren Sie Kollegen/innen zu gemeinsamen Bewegungsabläufen
    Manchmal fällt es uns schwer, den inneren Schweinehund zu besiegen – gerade wenn es um Sport und Bewegung geht. Hat man allerdings einen Partner, der mitmacht, fällt es einem gleich viel leichter, sich zu motivieren und das Vorgenommene tatsächlich durchzuziehen! Fragen Sie Arbeitskollegen/innen, ob sie Lust auf gemeinsame Bewegungs-Rituale haben. Beispielsweise können Sie sich vornehmen, in jeder Mittagspause ein kleines Workout zu machen oder gemeinsam spazieren zu gehen.
  • Benutzen Sie Erinnerungsfunktionen für mehr Bewegung
    Tragen Sie sich als Erinnerung für die tägliche Bewegung Serientermine mit Erinnerungsfunktion ein.
  • Arbeiten im Stehen
    Auch ohne höhenverstellbaren Schreibtisch können einige Tätigkeiten im Stehen erledigt werden. Z.B. lesen von Infos oder kurze Rücksprachen, lassen Sie Ihrer Phantasie hier freien Lauf. Evtl. gibt es kleine Stehtische, die in die Abteilung oder auf dem Flur platziert werden und für diese Zwecke genutzt werden können.
  • Machen Sie nach jeder Mittagspause einen kleinen Verdauungsspaziergang
    Machen Sie einen kleinen Verdauungsspaziergang an der frischen Luft und nehmen Sie Ihre Kollegen/innen mit. Danach werden Sie sich wieder erholt genug für die Arbeit fühlen.
  • Ziehen Sie während dem Sitzen oder Stehen die Fußspitzen an oder heben Sie die Beine hoch
    Für mehr Bewegung im Büro müssen Sie nicht zwangsläufig Ihre Arbeit unterbrechen.

    Zwei kleine Workout-Tipps:
  1. Ziehen Sie während des Sitzens oder Stehens die Fußsitzen unter angespannter Bein- und Gesäßmuskulatur an.
  2. Heben sie die Beine unter dem Tisch hoch und halten Sie diese Position für einige Sekunden.Wiederholen Sie diese Übungen mehrmals am Tag.
  • Führen Sie einen Kalender speziell für Bewegungen
    Wer überprüfen möchte, ob er sich täglich wirklich genügend bewegt hat kann dort eintragen, wie lange er sich bewegt hat, welche Übungen er gemacht hat, um sich fit zu halten und wird bewusster an seine Gesundheit denken!

Fazit: Legen Sie heute noch los!

  • Wechseln  Sie häufig Ihre Sitz- und Stehpositionen
  • Legen Sie regelmäßig Bewegungspausen ein
  • Richten Sie Ihren Arbeitsplatz dynamischer ein
  • Nehmen Sie viel Flüssigkeit zu sich
  • Telefonieren Sie im Stehen oder Umhergehen
  • Entfalten Sie Ihre Kreativität im Stehen oder Umhergehen
  • Halten Sie Meetings im Stehen oder Gehen
  • Machen Sie Übungen, die gegen Verspannungen helfen
  • Parken Sie Ihr Auto weiter weg oder steigen Sie eine Station früher aus
  • Bleiben Sie in öffentlichen Verkehrsmitteln stehen
  • Fahren Sie bei schönem Wetter mit dem Fahrrad zur Arbeit
  • Benutzen Sie die Treppe statt den Aufzug
  • Motivieren Sie Ihre Mitarbeiter zu gemeinsamen Bewegungsabläufen
  • Benutzen Sie eine Erinnerungsfunktion für mehr Bewegung
  • Machen Sie nach jeder Mittagspause einen kleinen Verdauungsspaziergang
  • Ziehen Sie während dem Sitzen oder Stehen die Fußspitzen an oder heben Sie ihre Beine hoch
  • Holen Sie sich einen Kalender speziell für Bewegung


Zitat:

Unser Körper ist ein Garten und unser Wille der Gärtner.
(William Shakespeare)

 

Jutta Kraft
Bereichsleiterin Personal

Tel:  0761 4582-309
jutta.kraft@suedvers.de

21. Juni 2018
Jutta Kraft

Bereichsleiterin Personal
SÜDVERS Service und Management GmbH

Kontakt

Phone: +49 761 4582 - 0
E-mail: info@suedvers.de

Soziale Medien
Newsletter

Hier können Sie sich vom Newsletter abmelden.

  • Kontakt
  • Kundenportal
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2012 - 2021 SÜDVERS