Die kombinierte Bauleistungs- und Haftpflichtversicherung
Versicherungsschutz für Großprojekte
Gerade bei Bauvorhaben im hohen Millionenbereich muss die Absicherung der gemeinsamen Versicherungsrisiken der am Bau Beteiligten von Anfang an thematisiert werden. Bauherren, Investoren und Projektentwickler haben letztendlich ein Ziel: unnötige Bauverzögerungen durch Schadenfälle zeitlich einzugrenzen und das Bauprojekt termingerecht fertigzustellen.
Es ist daher naheliegend, den Versicherungsschutz für die Bauleistungsversicherung, die Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung aller Baufirmen und Handwerker sowie Planer/Projektsteuerer (Architekten und Ingenieure sowie weitere Sonderfachleute), die Haftungsrisiken des Bauherren inklusive der Umwelthaftpflicht- und Umweltschadenversicherung im Rahmen eines Versicherungs-Vertrages gemeinsam abzusichern.
Je nach Art des Projektes sind zudem weitere Risiken (Montageversicherung, Absicherung von Mietausfällen infolge eines Bauleistungs- oder Montageschadens) versicherbar.
Die Baukombiversicherung bietet entscheidende Vorteile
- Bedarfsgerechten Versicherungsschutz nach dem Baukastenprinzip
Der Versicherungsschutz kann individuell passend ausgestaltet werden, sowohl hinsichtlich des Versicherungsumfanges, als auch hinsichtlich der Versicherungssummen, Selbstbehalte und Sondervereinbarungen.
- Eine eigene Kapazität für das Bauprojekt
Der Versicherungsschutz wird „von Null“ an geboten. So besteht nicht die Gefahr, dass im Rahmen von laufenden Haftpflichtversicherungen der Baufirmen und Planer Deckungskapazitäten teilweise verbraucht sind.
- Vorrangigkeit der Bauleistungsversicherung vor der Haftpflichtversicherung
Die Bauleistungsversicherung, eine Sachversicherung, geht der Haftpflicht-versicherung vor. Dies bietet im konkreten Schadenfall den Vorteil, dass die Verschuldensfrage nicht geprüft werden muss.
- Ein Versicherungsvertrag = Ein Versicherer
Im Schadenfall wird mit einem Versicherer verhandelt, nicht mit diversen Versicherern.
Hierdurch wird verhindert, dass sich die verschiedenen Versicherer der einzelnen Gewerke behindern und im Schadenfall gegenseitig die Haftung zuweisen, d.h. die Klärung der Schuldfrage ist nicht mehr von vorrangiger Bedeutung, wenn alle am Bau Beteiligten vom Versicherungsschutz umfasst gelten. Oftmals kann der Schadenverursacher nur mühsam oder gar nicht ermittelt werden, so dass eine Bauverzögerung bei größeren Schäden kaum abzuwenden ist.
- Sicherheit & Transparenz & Geringer Verwaltungsaufwand
Alle Beteiligten werden mit einem gleichwertig hohen Versicherungsschutz ausgestattet. Der Versicherer erhält die Prämie aus einer Hand. Eine mühselige Überprüfung von vorhandenem Versicherungsschutz entfällt, die Baubeteiligten stellen Ihre Umsatzversicherungsverträge (Betriebs- oder Planungshaftpflicht-versicherung, Bauleistungsversicherung) bezüglich des anliegenden Projektes auf „null“, damit ist eine Doppelversicherung und doppelte Prämienzahlung ausgeschlossen.
In der Praxis kann der Bauherr / Generalübernehmer / Generalunternehmer den am Bau Beteiligten zwar vorgeben, wie deren eigene Versicherungsverträge gestaltet sein sollen, dies birgt dennoch die Gefahr, dass Deckungslücken im Versicherungs-umfang vorhanden sind und diese erst im Schadenfall erkannt werden. Zudem verbleiben Risiken, wie Nichtzahlung der Prämie, fehlender Versicherungsumfang, Insolvenzsituationen, Zeichnungsveränderungen beim Risikoträger usw.
- Regressverzicht
Sowohl im Innenverhältnis ist ein Regress gegen die Haftpflichtversicherung ausgeschlossen als auch im Außenverhältnis gegenüber den laufenden Haftpflichtversicherungen der Projektbeteiligten.
- Abwälzung der Prämie auf die am Bau Beteiligten
Der Versicherungsbetrag kann auf alle Beteiligten verteilt werden, dies ist übliche Praxis.
Unsere Erfahrung zeigt, dass es sinnvoll ist, gerade bei Großprojekten, unmittelbaren Einfluss auf die Gestaltung des Versicherungsvertrages zu haben. Daher empfehlen wir unseren Kunden die Absicherung über eine gemeinsame Police gezielt anzusprechen und als Bauherr, Investor oder Projektentwickler bereits im Zuge der Ausschreibung ausdrücklich darauf hinweisen, dass der Versicherungsschutz für das Projekt zentral eingerichtet wird und die ausführenden Unternehmer die Prämie entsprechend ihres jeweiligen Liefer- und Leistungsumfanges anteilig zu tragen haben.
Im Bereich der Baukombiversicherung bietet SÜDVERS passgenaue Versicherungslösungen an.
Bitte binden Sie uns frühzeitig in die Projektplanung ein.