• Aktuell
    • News
    • Pressemitteilungen
    • Pressestimmen
    • Newsletter
  • Vorteile
    • Fokussierung
    • Vertraut
    • Service
  • Leistungen
  • Kennenlernen
    • Über uns
    • Unsere Werte
    • Größe
    • Internationalität
    • Standorte
    • Kontakt
  • Karriere
    • Ihre Möglichkeiten
    • Offene Stellen
  • Events
    • Aktuell
    • Vergangene Seminare
Login
  • Versicherungshandbuch
  • WBNet
  • DE
  • EN
  • News
  • Pressemitteilungen
  • Pressestimmen
  • Newsletter
SÜDVERSAktuellNewsletter-ArtikelHighlights der 61. „30 Jahre WBN“-Global Conference vom 18. bis 21. September 2019

Highlights der 61. „30 Jahre WBN“-Global Conference vom 18. bis 21. September 2019

Vom 18. bis 21. September 2019 fand in Madrid die 61. WBN Global Conference mit 400 Teilnehmern aus 45 Ländern statt, darunter 118 Frauen und 43 Young Professional Teilnehmer.

 

Vorwort Francie Starnes, CEO, WBN:

“It was a true honor to celebrate our 30th anniversary with our founding and distinguished members. We remain committed to the core values WBN was founded upon with a focus & vision on 2020 and beyond to continue to be the largest independent broker network in the world. Thank you to our members for your commitment to WBN and servicing our global clients.”

 

Bei der 13. WBN „Leader Series“ am 18. September unter dem Vorsitz von Jim Watt, EPIC WBN Chairman of the Board und Javier López-Linares von der Concentra Grupo wurden zwei herausragende spanische Persönlichkeiten vorgestellt: Jose Luis Martinez-Almeida, Bürgermeister von Madrid and Javier Vega de Seoane, Chairman von Fujitsu Spain und DKV Seguros.  Vega de Seoane stellte die provokante Frage: „What’s happening in this world where all seems so crazy?“. Durch seine profunden Kenntnisse und Erfahrungen in der Finanz- und Geschäftsfeld ist er überzeugt, dass es auch zukünftig einen fundamentalen Bedarf für Makler geben wird. Zuversicht, Professionalität und Kundenvertrauen seien wichtiger denn je. Dafür appellierte er innezuhalten und einen optimistischen Blick nach vorne zu wagen: „The world has never been so well, but the paradox is, we feel bad.”

 

Am 19. September begrüßte WBN Board Member Alex Gilmore neue Mitglieder, die erstmals an einer Global Conference teilnahmen und ihre Unternehmen vorstellten:

  • Stefan Ionescu, Sterling Capital Brokers (Toronto, Kanada)
  • Xavier de Font-Réaulx, Théorème (Paris, Frankreich)
  • Anant Pawar, Global (Mumbai, Indien)
  • Jim Jensen, Ceridian (Minneapolis, USA)
  • Mark Juneau, OneDigital (Atlanta, USA)

 

Reinhard Riehl moderierte zusammen mit Georgina Peters Venzano und Jason Beelders von CNA Hardy das „Getting to Grips with Intangibles: Reputation Risk Panel”. Themen waren:

  • die zunehmende Komplexität in einer stark vernetzten Welt
  • die mögliche Zunahme konkreter und indirekter Risiken
  • die Auswirkungen von Industrie 4.0
  • World Economic Forum Global Risk Report
  • Mangelnde Beachtung von Reputationsrisiken in den Vorstandsetagen – wie anfänglich bei Cyber Risiken – wobei die Bedeutung eines effizienten Riskmanagements hier zukünftig stark anwachsen wird.

 

Florian Karle war am 20. September Moderator des „Founding and Distinguished Members Panel” mit Manfred Karle, Alec Finch (UK), Scott Stewart (USA), Daniel Swaan (NL) und Damien Honan (Australien). Die Gruppe der Gründungsmitglieder gab Einblicke in die frühen Jahre, von WBN (damals noch IBN) umrahmt von diversen Anekdoten. Neue Sprachen mussten gelernt werden, Zeitzonen überwunden und Service-Standards vereinheitlicht werden. Gleichzeitig mussten kulturelle Unterschiede überbrückt wurden. Doch die Gemeinsamkeiten überwogen, denn alle Mitglieder teilten schon damals die gleichen Wertvorstellungen unabhängig von unterschiedlichen Entwicklungen in den Versicherungsstandards, die zu Beginn noch vorherrschten. Im Laufe von 30 Jahren haben auch die Unterschiede und Hindernisse zur positiven Entwicklung von WBN beigetragen. Einer der Gründe für den Erfolg von WBN war schon zu Beginn die Fähigkeit, sich als Netzwerk weiterzuentwickeln begleitet von visionären Gründern, die WBN stets als globale Organisation gesehen haben. Im Hinblick auf die Zukunft merkte Florian Karle an, dass es Ziel von WBN sei, zukünftig mehr Frauen in die Führungsspitzen zu bringen.

Ein Programmpunkt des letzten Konferenztages war unter anderem das „FERMA Update“ (Federation of European Risk Management Association) von Kim-André Vives. Er betonte die Bedeutung dieser europäischen Risk Management Konferenz, deren Jahresforum vom 17. bis 20. November in Berlin stattfindet. Diese hochkarätige Veranstaltung nahm SÜDVERS zum Anlass und lud am 18. November gemeinsam mit WBN zu einem Cocktailempfang ein.

Auch die “Young Professionals” als Nachwuchsgeneration der Mitgliedsfirmen, waren mit diversen Programmpunkten bei der Konferenz in Madrid vertreten. Beim „Young Professionals Update and Exchange Program“ präsentierten die Young Professionals zusammen mit ABP die Lern- und Synergieeffekte des Programms. Parallel zur Konferenz besuchten sie die spanische Niederlassung von AIG und nahmen mit Freude die Ankündigung von WBN-Sponsor Zurich entgegen, den YPs ein dreiwöchiges Training anzubieten.

Kim-André Vives
Member of Management Board / Head of International
kim-andre.vives@suedvers.de

7. Januar 2020
Kim Andre Vives
Kim- Andre Vives

Niederlassungsleiter Freiburg
SÜDVERS GMBH Assekuranzmakler

Kontakt

Phone: +49 761 4582 - 0
E-mail: info@suedvers.de

Soziale Medien
Newsletter

Hier können Sie sich vom Newsletter abmelden.

  • Kontakt
  • Kundenportal
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2012 - 2021 SÜDVERS